Du willst Karriere auch ohne Studium machen?
Du hast Freude am Organisieren und einer abwechslungsreichen Beschäftigung?
Dann bist Du genau richtig bei uns! Denn wir bilden aus für den Beruf des
Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Fachrichtung Kommunalverwaltung

Dein Aufgabenbereich als Verwaltungsfachangestellter
In der Gemeinde Planegg wirst du in verschiedenen Ämtern wie z.B. dem Bürgermeisteramt/Geschäftsleitung, dem Bauamt, Ordnungsamt sowie in der Finanzverwaltung und dem Personalamt eingesetzt. Zudem lernst Du die verschiedenen Außenstellen der Gemeinde Planegg kennen. Dies sind unter anderem der Betriebshof, der Wertstoffhof, die Bücherei und das Archiv.
Hier gibt es vielfältige Aufgabengebiete und durch die teils zahlreichen Bürgerkontakte sind es spannende und kurzweilige Arbeitstage
Du leistest hier einen wichtigen Beitrag und gestaltest die Gesellschaft aktiv mit.
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach deiner Ausbildung besteht die Möglichkeit der innerbetrieblichen Weiterbildung durch verschiedenste tätigkeits- bzw. fachbezogene Lehrgänge und Seminare.
Möglich ist auch die Weiterbildung zum "Verwaltungsfachwirt (BVS)" mit dem Beschäftigten Lehrgang II (BL II).
Deine Ausbildungszeit
Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten dauert 3 Jahre und läuft dual ab.
Der theoretische Teil wird in der städtischen Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe in der Messestadt Ost vermittelt. In einem Ausbildungsjahr besuchst Du zweimal für sechs bis acht Wochen die Berufsschule. Hier gibt es unter anderem die Fächer Personalwesen, Rechnungswesen, Verwaltungshandeln, Verwaltungsbetriebswirtschaft, Englisch und Deutsch. Dabei wird auch der Umgang mit den Vorschriftensammlungen und Gesetzen geübt der für die Arbeit unerlässlich ist.
Der praktische Teil der Ausbildung läuft an den Praktikumsstellen der Gemeinde Planegg und an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) ab. Ein Volllehrgang der BVS folgt in der Regel direkt im Anschluss des Berufsschulblocks und dauert circa zwei bis drei Wochen. An der BVS werden Themen, die teilweise bereits in der Berufsschule unterrichtet wurden, vertieft. Der Unterricht an der BVS ist jedoch deutlich anspruchsvoller und die Klausuren komplexer.
Nach ca. 1,5 Jahren findet eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes statt.
Die Ausbildungszeit kann auf einen gemeinsamen Antrag hin verkürzt werden, wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in kürzerer Zeit erreicht werden kann. Die maximale Verkürzungsdauer beträgt ein Jahr. Weitere Infos dazu unter:
https://www.bvs.de/ausbildung/verwaltung/verwaltungsfachangestellte-vfa-k/vfa-k-jahrgang-2023/2026/
Das bringst du mit
- guten Realschulabschluss oder höherwertigen Abschluss
- Kontaktfreude sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, Rechtschreibsicherheit sowie Textverständnis
- Logisches Denkvermögen sowie wirtschaftliche Denkweise
- Interesse an rechtlichen Vorgängen in der Gemeindeverwaltung mit Gesetzestexten
- Interkulturelle Kompetenz bzw. die Bereitschaft diese zu erlangen
Diese Arbeitsmittel wirst du brauchen
Du brauchst für deine Ausbildung, Prüfung und zur Prüfungsvorbereitung die notwendigen Gesetzestexte und Lernmittel, also
1. die Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Bayern - VSV
2. die Lehrbriefe der Bayerischen Verwaltungssschule
Diese Lehrmittel stellen wir dir.
Deine Abschlussprüfung
Deine Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Im schriftlichen Teil sind verteilt auf zwei Tage vier Aufgaben zu bearbeiten.
Im praktischen Teil wird die Anwendung der Vorschriften durch einen 30-minütiges Rollenspiel gezeigt. Du stellst dar, welche Wirkung dein Handeln auf Bürgerinnen und Bürger, Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzte hat.
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung sind:
1. reguläres Ende der Ausbildungszeit oder Ende nicht später als 2 Monate nach dem Prüfungstermin
2. Führung des Berichtsheftes (Ausbildungsnachweis)
3. Eintragung in das Berufsausbildungsverzeichnis
4. Teilnahme an der Zwischenprüfung
Was wirst du verdienen?
Die Vergütung läuft nach dem TVAöD. Hinzu kommt die Großraumzulage München, sowie eine Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“) und Vermögenswirksame Leistungen. Damit beträgt die Ausbildungsvergütung bereits im 1. Ausbildungsjahr mehr als 1.300€ brutto monatlich.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gibt es eine Einmalzahlung in Höhe von 400€.
Außerdem kannst du den wellpass nutzen oder am Yoga teilnehmen.
Jedes Jahr im Wechsel findet außerdem ein Betriebsausflug oder ein abteilungsinternes Teamevent statt.
Auch ein Zuschuss zum Deutschland Ticket ist möglich.
Das ist deine Arbeitszeit und dein Erholungsurlaub
Deine regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39 Stunden wöchentlich. Bei uns kann die tägliche Arbeitszeit durch die Gleitzeit variabel gestaltet werden und ist Abteilungsintern weiter geregelt. Jugendliche unter 18 Jahren haben unter Berücksichtigung des Jugendarbeitsschutzgesetzes ein eingeschränkter Gleitzeitmodell.
Du erhältst nach § 9 des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr, sowie den 24.12. und den 30.12. als dienstfrei.
Wie geht es nach deiner Ausbildungszeit weiter?
Nach abgeschlossener Ausbildung bestehen sehr gute Chancen auf eine Übernahme bei der Gemeinde Planegg in das Amt, das dir am meisten zu sagt.
Außerdem unterstützen wir dich gerne bei deiner weiteren Laufbahn durch Fortbildungen und Spezialisierung.
Haben wir dein Interesse geweckt? - Dann bewirb dich gerne bei uns.
Oder hast du Fragen?
Wende dich hier jederzeit an unsere Ausbildungsleitung Frau Christin Muhr unter:
ausbildung@planegg.de oder Telefon 089/89926-300
Weitere Informationen findest du unter folgenden Links: