Ob alte Handys, defekte Kaffeemaschinen oder ausgediente Fernseher – in fast jedem Haushalt finden sich Elektrogeräte, die nicht mehr genutzt werden. Statt sie im Keller oder in Schubladen liegen zu lassen, sollten sie zu einer Sammelstelle für Elektroaltgeräte gebracht werden. So können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und schädliche Stoffe sicher entsorgt werden.
Warum richtige Entsorgung so wichtig ist:
• Ressourcen schonen: Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle wie Kupfer, Aluminium oder seltene Erden, die recycelt und wiederverwendet werden können.
• Umwelt schützen: Schadstoffe wie Quecksilber oder Batterierückstände gelangen nicht in die Natur.
• Platz schaffen: Alte Geräte belasten nicht länger Keller, Schubladen oder Dachböden.
• Brandgefahr vermindern (Li-Ionen Akkus stellen ein hohes Brandrisiko dar)
So einfach geht’s:
Elektroaltgeräte können kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden. Weitere Informationen zu den Wertstoffhöfen finden Sie auf der Homepage Ihrer Gemeinde bzw. Stadt.
Darüber hinaus gilt eine Rücknahmepflicht für Händler, die Elektrogeräte verkaufen:
• Geschäfte mit einer Verkaufsfläche ab 400 m² sowie entsprechende Online-Händler müssen Altgeräte zurücknehmen.
• Kleine Geräte (bis 25 cm Kantenlänge) können dabei auch ohne Neukauf abgegeben werden.
• Bei größeren Geräten erfolgt die Rücknahme beim Kauf eines neuen, vergleichbaren Produkts.
Bitte achten Sie darauf, vor der Abgabe persönliche Daten von Geräten wie Smartphones oder Computern zu löschen.
Mitmachen lohnt sich:
Wer E-Schrott richtig entsorgt, leistet einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Die Aktionswoche im Oktober soll Bewusstsein schaffen und alle Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren, ausgediente Geräte nicht achtlos zu entsorgen, sondern einer nachhaltigen Verwertung zuzuführen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-schrott-entsorgen.org