Dritte Arbeitsorte in Co-Working-Spaces

Auf Initiative der Europäischen Metropolregion München e.V. soll eine gemeinsame Plattform entstehen, über die sich die Arbeitnehmer an unterschiedlichsten Orten in der Region einbuchen und arbeiten können. Neugierig? Mehr Infos gibt es bei einer Online-Infoveranstaltung am 17.02.2023.

Co Working

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Die Präsenz der Mitarbeiter:innen in den zentralen Unternehmensstandorten wird heute weit weniger eingefordert als noch vor wenigen Jahren.

 

Neben dem zentralen Firmenstandort hat sich das Homeoffice etabliert, auch wenn es in vielen Fällen nicht die optimale Lösung für Arbeitgeber und -nehmer:innen ist. Eine Möglichkeit, die Vorteile von Homeoffice und professionellen Arbeitsplätzen zu kombinieren, sind Dritte Arbeitsorte in CoWorking-Spaces. Arbeitgebende mieten dort Kontingente, die Mitarbeiter:innen können sich flexibel einbuchen. Somit wird ihnen ein angemessenes und kreatives Arbeitsumfeld angeboten, in dem Austausch und Kontakte zu anderen Arbeitnehmern möglich sind. Nicht zuletzt wird auf diesem Weg die Arbeitsmobilität  auf ein  sinnvolles Maß reduziert, das Klima geschont und die Polyzentralität der Metropolregion München gefördert.

Die Europäische Metropolregion München e. V. (EMM) unterstützt diese Entwicklung und hat dafür ein Projekt initiiert, das den Aufbau eines Netzes von CoWorking-Spaces in der Metropolregion München vorantreibt, das insbesondere auf die Bedarfe bisheriger Pendler:innen ausgerichtet ist.

Gemeinsam mit Unternehmen, Kommunen und Betreibern von CoWorking-Spaces soll eine gemeinsame Plattform entstehen, über die sich die Arbeitnehmer an unterschiedlichsten Orten in der Region einbuchen und arbeiten können.

Digitale Informationsveranstaltung am Freitag, 17. Februar 2023

10.00 bis ca. 12.00 Uhr

In diesem Rahmen informiert die EMM über dieses Projekt sowie dessen einzelne Bausteine. Außerdem werden Best-Practice-Beispiele aus Deutschland vorgestellt, um Möglichkeiten der Umsetzung  zu veranschaulichen und aufzuzeigen, wie Unternehmen als Arbeitgeber von der Einrichtung von Dritten Arbeitsorten direkt  profitieren können (u.a. DATEV und BASF).  

Anmeldung über Online-Formular.

 

Der Zugangslink wird kurz vor der Veranstaltung per Mail versandt. Sollten Sie vorab bereits Fragen haben oder an einer Mitarbeit interessiert sein, melden Sie sich direkt beim Projektleiter Herrn Severin Göhl (Mail: s.goehl@metropolregion-muenchen.eu, Tel.: 089 452 05 60 21). 

 

Alle Projektinhalte finden Sie hier kurz zusammengefasst zum Download.

 

 

drucken nach oben