Sitzungen

Herzlich willkommen im Rathaus

Öffnungszeiten des Rathauses:
Montag: 08.00 – 13.00 Uhr
Dienstag:  08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr
Freitag:  07.00 – 12.00 Uhr
Für folgende Ämter bitten wir um Terminvereinbarung: …mehr

Ortsgeschichte

Ersterwähnung Planeggs

Ersterwähnung Planeggs

Hier können Sie die Urkunde sehen, hier den Text der Urkunde und hier die Übersetzung.Quelle: Ortschronik der Gemeinde Planegg, 2009 …mehr

Schloss

Hofmarksarchiv Planegg

Da Planegg eine Hofmark war, befanden sich alle relevanten Aufzeichnungen über unseren Ort im Schlossarchiv und wurden durch die Schlossherrschaft verwaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Adelsarchiv konfisziert und ins Stadtarchiv München ausgelagert. Erst nach Kriegsende kam es zu seinem rechtmäß …mehr

Postkarte Planegg

Zeittafel zur Planegger Ortschronik

Der Ort Steinkirchen wird erstmals als "Steininunchiricha" urkundlich erwähnt.
Bei der Gründung des Klosters Dietramszell durch das Kloster Tegernsee wird dem Ministerialen Wolfoldt de Riett das nach ihm benannte Allod (privater Grundbesitz) überwiesen
„Sand Marteins kirchen in dem Ried" lautet die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes. Die Kirche St. Martin in Riedt wird als Besitz des Klosters Dietramszell beurkundet …mehr

Familie Flauger Martinsried 1912

Geschichte und Geschichten zu Planegg

Entwicklung Planeggs zwischen Schlossherrschaft, Bauern, Künstlern und Arbeitern

Unterschiedliche soziale, kulturelle und wirtschaftliche Strukturen prägten um die Jahrhundertwende in besonderem Maße die Wohnverhältnisse in unserer Gemeinde.
Es gab heimatverbundene, bodenständige Bauern, die mit körperlicher Schwerstarbeit ihre Felder bestellten und in ärmlichen, kleinbäuerlichen Verhältnissen lebten. …mehr

Wappen_klein

Wappen

Das Hofmarksgeschlecht der Hörwarth führte in seinem Wappen als frühere "Ulentaler" die Eule als Wappentier. Nachdem das Geschlecht der Hörwarth im Mannesstamm ausgestorben war, durfte die Gemeinde Planegg 1951 das Wappen übernehmen: Auf einem grünen Feld(=Plan) sitzt vor einem blauen Fluss (=Würm)  …mehr

Straßenschild

Planegger Straßennamen und ihre Bedeutung

Früher genügten fortlaufende Nummer zur Orientierung in unserer Ortschaft. Dies wurde jedoch mit wachsender Einwohnerzahl unübersichtlich und so ging man um die Jahrhundertwende sukessive daran in Planegg Straßennamen zu vergeben. …mehr

Karl-Valentin-Brunnen am Marktplatz

Planegger Persönlichkeiten

Der Komiker und Volksschauspieler Karl Valentin

Wer heute über den Planegger Marktplatz schlendert, dessen Blick begegnet unweigerlich der Figur Karl Valentins. Ein Brunnen zur Erinnerung an den großen Komiker und Voksschauspieler befindet sich in der Mitte des Platzes und heißt die Besucher willkommen.

Die Gemeinde Planegg hat hiermit dem „großen Sohn ihrer Gemeinde", der zwar ein Münchner ist, aber eben auch ein bisschen Planegger, ein bleibendes Denkmal gesetzt. Viele Planegger erinnern sich noch an den Individualisten, an den Außenseiter und Spaßmacher Karl Valentin, der seine letzten Lebensjahre in seinem Haus in Planegg zubrachte. …mehr

Neuerschlössl

Denkmalschutz

Ehem. Villa des Weingroßhändlers Wilhelm Neuner, sog. Neunerschlössl, langgestreckter Gruppenbau mit Turm, Treppengiebelrisaliten, Loggien und erkerartigem Vorbau, Martin Heinrich Voigt, 1907;
im Garten Pergolen, zwei Jugendstil-Brunnen und zwei Jugendstil-Pflanztröge; Gartenhaus, sog. Brennhäusl, turmartiger Fachwerkbau mit Aussentreppe und Verbretterung, wohl 1907. …mehr

Dachauer Todesmarsch

Denkmäler und Wegekreuze

Denkmal zu Ehren von Josef Freiherrn von Hirsch
Wer in den ausgedehnten Wäldern von Planegg spazieren geht, kann an einem kleinen Forstweg unweit der Straße nach Germering, eingebettet im Grün des Waldes, ein schlichtes Denkmal zu Ehren von Josef Freiherrn von Hirsch entdecken. Die Inschrift lautet  …mehr

Esel Brunnen

Brunnen

Brunnen in Planegg? Da kommt so manchem Planegger Bürger lediglich der Brunnen am Marktplatz ins Gedächtnis. Hier steht der Komiker Karl Valentin als Brunnenfigur an zentraler Stelle des Platzes. Geschaffen von dem Künstler Bott-Bodenhausen. Dieser Brunnen ist jedoch nicht der einzige in Planegg. De …mehr

Informationstafel

Hinweistafeln zur Bundesgartenschau

Hier sehen Sie die Informationstafeln, die im Rahmen der Beteiligung der Gemeinde Planegg an der „Buga in der Region – mit der Region“ entstanden sind. …mehr

drucken nach oben